Die umfassende Restaurierung wird voraussichtlich bis Ende des Jahres 2024 dauern. Während der Restaurierung kann die Grotte leider nicht besichtigt werden.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Restaurierungsarbeiten.
Die künstliche Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall wurde nach dem Vorbild des Hörselberges aus dem ersten Akt der Wagneroper "Tannhäuser" gestaltet.
Diese 1876/77 durch den Landschaftsplastiker A. Dirigl gebaute naturalistische Raumbühne wurde mit Bogenlampen ausgeleuchtet. Den hierfür notwendigen Strom erzeugten 12 Dynamos in dem 100 m entfernten Maschinenhaus; einem der ersten bayerischen Elektrizitätswerke.
Neben "Königssitz" und "Loreleyfelsen" gehört ein vergoldeter Muschelkahn zur Ausstattung.
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus